Montag, April 18, 2022
18. April 2022
Original und “Fälschung”
Der 92mm-Gehäuselüfter meines QNAP TS-412 NAS hat offensichtlich einen Lagerschaden, denn er macht schon Geräusche, die sich nicht gesund anhören. Das Gerät ist vom August 2012, also fast zehn Jahre alt. Es funktioniert ansonsten noch einwandfrei und bekommt auch weiterhin Firmwareupdates. Warum also wegwerfen? Also hab ich mich auf die Suche begeben und in einem neun Jahre alten Forumsbeitrag widersprüchliches zu Alternativen und deren Anschlusstechnik gelesen, die mich zuerst verunsichert haben. Dort heißt es unter anderem: “Der Noctua hat keinen 4-Pin Anschluss - kein PWM - also NB nehmen.” NB? PWM? Dass ich einen 4-poligen Stecker habe, habe ich beim ersten Öffnen und damit dem Bruch des Garantiesiegels (!) selber feststellen können. Danke für nichts. Dann hab ich mich ungeachtet dessen auf die weitere Suche begeben und habe sogar bei Amazon den Original-Lüfter gefunden, der allerdings nicht mehr lieferbar ist. Auch bei anderen Suchergebnissen, war der Lüfter nicht mehr verfügbar. Dann habe ich bei Conrad.de einen anderen Lüfter von BeQuiet! entdeckt, den ich dann kurzerhand bestellt habe.
Heute habe ich den Lüfter getauscht und kann sagen, dass es funktioniert - wie es aussieht. Zumindest startet das NAS wieder und es scheint auch keine größeren Probleme zu geben. Der Lüfter tut was er soll - er lüftet. Allerdings habe ich auf der Webkonsole keine Hardwareinformationen bezüglich der Auslastung von RAM und CPU mehr. Die Temperaturen werden aber alle ausgelesen und angezeigt. Sie liegen (derzeit noch) im Normbereich.
Warten auf F36
Noch immer ist nur die Beta von Fedora 36 verfügbar und ich warte nun geduldig auf die Veröffentlichung der Stable Release. Bei Kernel.org ist schon 5.17.3 verfügbar, während ich hier mit 5.16.19 und seit heute mit 5.16.20 bedient werde. Da bin ich aus der Vergangenheit schon etwas verwöhnt, da ich ziemlich zeitnah nach der offiziellen Freigabe auf Kernel.org auch immer den aktuellsten Kernel über die Updates in Fedora bekommen habe. Dafür habe ich mein X1 Carbon nun total auf Fedora “gebrändet” (lol).
Another contribution to Flatpress
Da ich seit diesem Wochenende verschiedene Accounts eröffnet habe, unter anderem bei github, hab ich beim Flatpress-Projekt gleich noch zwei Fehler gemeldet und auch gleich deren Lösung parat gehabt. Beim erstellen dieses Blogeintrags habe ich die beiden Bilder (oben) eingefügt und daraufhin eine Fehlermeldung im Bereich der Überschrift erhalten. Trying to access array offset on value of type bool in […]plugin.bbcode.php on line 190 hat mich ja direkt zum Fehler geleitet und ich hab den dann mit ein wenig Recherche im Internet erfolgreich beheben können. Die für “moderne” PHP-Versionen offenbar nicht mehr korrekt interpretierbaren, offenbar veralteten Statements habe ich identifizieren und anpassen können und auch gleich dem Entwickler in github präsentiert. In der Hoffnung ich bin nicht total hinten dran, habe ich vielleicht so zur Verbesserung eines ohnehin schon guten Stück Software beigetragen. Und dass der aktuellste Beitrag am unteren Ende bei der Navigation zum nächsten / vorherigen Beitrag natürlich nur in eine Richtung gehen kann ist mir und vermutlich vielen anderen, logisch denkenden Menschen auch klar. Nur PHP hat damit wohl ein Problem gehabt, das ich nun auch en passant beheben konnte. Auch dort stand anstelle eines leeren Feldes eine Fehlermeldung die mir wieder den Weg in die richtige Richtung gab und e voila: sieht doch gleich viel besser aus - so ohne Fehlermeldung. ;-)